Psychotherapie

Psychotherapie kann man als „Hilfe zur Selbsthilfe“ verstehen! Das bedeutet, dass man in der Interaktion mit dem Therapeuten/der Therapeutin neue und andere  Problemlösungsstrategien und Sichtweisen erarbeitet. Nach eigenen Maßstäben werden diese ausprobiert und in das Selbst eingebaut. Die Handlungsmöglichkeiten erweitern sich. Eine Milderung und Besserung des Leidenszustandes ist die Folge.

Die Ziele einer Psychotherapie können

  • ein leichter bewältigbarer Alltag sein,
  • dem Bedürfnis zu folgen sich selbst besser zu verstehen und
  • zukünftig eine flexiblere sowie gelassenere Haltung einnehmen zu können.

Doch diese Ziele sind nicht von heute auf morgen zu erreichen, sondern benötigen Zeit, Ausdauer und Vertrauen in die Situation, sich selbst und den Therapeuten/die Therapeutin.

Für die Personenzentrierte Psychotherapie ist „das Einlassen auf sich selbst und die Situation" ein wichtiger Bestandteil einer gelingenden Therapie. Dies wird in einem Klima der Wertschätzung, Offenheit, Freiheit, Echtheit und Empathie gefördert. Der Therapeut/die Therapeutin ist bemüht einen sicheren und vertraulichen Rahmen herzustellen. In diesem darf man alles sagen, denken und fühlen. Ein Ordnen der Gedanken, Erlebnisse und Emotionen soll möglich sein. Gemeinsam wird ein Weg begangen, bei dem der Klient/die Klientin das Tempo vorgibt.    

Thematische Schwerpunkte

  • Akute Belastungsstörungen
  • Angststörungen und Panikattacken
  • Beziehung und Partnerschaft
  • Burnout
  • Chronische und psychosomatische Erkrankungen
  • Depression und bipolare affektive Störung
  • Entwicklungskrisen und Entwicklungsaufgaben (z.B. Pubertät, Adoleszenz)
  • Enuresis und Enkopresis
  • Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline Typ)
  • Essstörung
  • Gewalterfahrungen
  • Krisen und Konflikte
  • Mobbing und Stress
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Phobien
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Scheidung und Trennung
  • Schule und Ausbildung
  • Selbsterfahrung
  • Sexueller und emotionaler Missbrauch
  • Suchtverhalten
  • Trauer und Verlust
  • Traumaerfahrungen
  • Verhaltensauffälligkeiten und Tics
  • Zwangsverhalten
  • Preise

    Einzeltherapie (á 50 Minuten)
    ab 90€ (inkl. 0% UStr.*) 

    Paartherapie (á 50 Minuten)
    ab 110€ (inkl. 0% UStr.*) 

    Kindertherapie (á 45 Minuten)
    ab 90€ (inkl. 0% UStr.*) 

    Sozialtarife sind möglich, bitte bei Erstkontakt nachfragen!
    *Psychotherapie ist gem. §6 Abs. 1/Z 19UstG umsatzsteuerbefreit!

    Rahmenbedingungen für Psychotherapie

    Schweigepflicht

    Psychotherapeuten unterliegen einer gesetzlichen Schweigepflicht! Zudem sind sie von einer Anzeigepflicht ausgenommen! Näheres siehe FAQ