Pädagogische Beratung und Erziehungscoaching
Oft stehen Eltern, aber auch Pädagogen/Pädagoginnen, in ihrem Berufsalltag unverständlichen und nicht nachvollziehbaren Handlungen der Kinder/Jugendlichen gegenüber. Das Gefühl von Ratlosigkeit und Unsicherheit breitet sich aus und man stellt seine gesetzten Handlungen in Frage, da sie nicht den gewünschten Erfolg bringen. Was kann man in solch einer Situation tun?
Vor allem dann, wenn sich eine Situation zwischen Kind/Jugendlichen und Erziehungsberechtigten immer mehr zuspitzt. Die Lage scheint ausweglos und die Emotionen schäumen über. Es wird nur noch reagiert und ergebnislose Diskussionen sind die Folge. Gesetzte Grenzen werden ignoriert und es entsteht ein Gefühl der vollkommenen Entgleisung und Ohnmacht. „Sein Bestes zu geben“ reicht auf einmal nicht mehr! Plötzlich hat man den Eindruck vom Kind/Jugendlichen nicht verstanden zu werden. Eine Situation, die man sich als Elternteil respektive Pädagoge/Pädagogin nicht wünscht. Man möchte aus dieser (wieder) schnell heraus kommen.
Doch vielleicht geht es dem Kind/Jugendlichen genauso?
Veränderungen und Entwicklungsschritte führen oft zu diesen schwierigen Phasen. Ein Wissen um diese Momente und deren Entwicklungsaufgaben kann einen schnell beruhigen. Ein „Verstehen“ der Handlungen des Kindes/Jugendlichen ist die Folge. Mittels „kleiner Tricks“, aber auch durch eine andere/neue „Haltung“, kann sich die entstandene Dynamik und aufgestaute Spannung schneller abbauen. Eine tragfähige und wertschätzende Beziehung wird wieder möglich.
Hier setzt meine pädagogische Beratung respektive das Erziehungscoaching an. Denn als Entwicklungs-Pädagoge habe ich jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Außergewöhnliche Situationen können nur, aufgrund von reflexivem Verhalten im Moment und danach, positiv gemeistert werden. Es kommt zu einem Verstehen der Situation und das berühmte „Bauchgefühl“ wird spürbar und nachvollziehbar. Denn eine pädagogische Handlung kann oft sehr therapeutisch sein. Obwohl sich Therapie und Pädagogik gegenseitig beeinflussen, bin ich der Meinung, dass sie getrennt betrachtet werden müssen. Nur so ist eine Entwicklung und Entfaltung möglich.
Es reichen oft einige Beratungsstunden, um seine eigenen Handlungen, und die des anderen, besser verstehen und nachvollziehen zu können. Eine lange, sowie intensive Psychotherapie ist oft nicht notwendig.
Setting
- Einzel und Paarsetting für Eltern/Erziehungsberechtigte
- Familienarbeit mit Eltern/Erziehungsberechtigte und Kind (optional mit einem zweiten Pädagogen/Psychotherapeuten)
- Einzel und Gruppensetting für Pädagogen/Pädagoginnen (optional mit einem zweiten Pädagogen/Psychotherapeuten)
- Klausurtage (optional mit einem zweiten Pädagogen/Psychotherapeuten)
- Vorträge (optional mit einem zweiten Pädagogen/Psychotherapeuten)
Zielgruppe
Mein Angebot richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte, Pädagogen/Pädagoginnen (z.B. KindergärtnerInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen,…) und alle die sich für Pädagogik und Entwicklung interessieren.
Preise
Elternberatung (á 50 Minuten)
auf Anfrage (inkl. 20% UStr.)
Familienarbeit (á 50 Minuten)
auf Anfrage (inkl. 20% UStr.)
Für Gruppen, Klausuren und Vorträge
Preis auf Anfrage